Brennpunkt Urologie/15. Brennpunkt für Urologie 2025 Luzern

15. Brennpunkt für Urologie 2025 Luzern

  Datum

24.10.2025 - 25.10.2025

  Veranstaltungsort

Tagungszentrum Sankt Anna Stiftung
6006 Luzern

  Organisator

Brennpunkt Urologie

  Anmeldeschluss

23.10.2025

  Online-Anmeldung

Jetzt anmelden

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Es freut uns sehr, nach einem gelungenen Start in den neuen Luzerner Räumlichkeiten Sie zu unserer 15. Fortbildungsveranstaltung "Brennpunkt Urologie" in Luzern einladen zu dürfen. 

Das zweitägige Symposium widmen wir einen Ausflug durch aktuelle Themen in der Urologie. Bei der Besprechung der Pathophysiologie, Abklärung und Therapie häufiger Krankheitsbilder, werden die Standards aber auch neueste Erkenntnisse vorgetragen. Es finden hierzu auch Präsentationen und Diskussionen hinsichtlich PRO und KONTRA statt.

Erneut ist es uns gelungen, eine grosse Zahl namhafter Referenten aus dem europäischen Raum zu gewinnen, welche aktuelle Probleme beleuchten und im Anschluss an die Referate für eine sicherlich lebhafte Diskussion zur Verfügung stehen werden.

Wir hoffen, mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns sehr freuen, Sie am 24. und 25. Oktober 2025 zu diesem Symposium zahlreich in Luzern begrüssen zu dürfen.

  Programm      Freitag, 24. Oktober 2025

Zeit Thema Moderation/Speaker
09:00 - 09:15

Begrüssung

09:15 - 10:45
Blasenkarzinom - practice changing – pantha rhei!
Moderation: Prof. Dr. med. Cyrill Rentsch, Basel
Dr. med. Bernadett Szabados, London
 

Innovative Therapieansätze zum Blasenerhalt

Univ. Prof. Shahrokh F. Shariat, Wien
 

Systemtherapie des metastasierten Blasenkarzinoms

n/a
 

Liquid biopsy – game changer?

Dr. rer. nat. Martin Zoche, Zürich
10:45 - 11:30

Kaffeepause (Industrieausstellung)

11:30 - 13:00
Prostatakarzinom: Vorsorge, Active Surveillance und fokale Therapie
Moderation: Prof. Dr. med. Martin Schostak, Berlin
PD Dr. med. Markus Grabbert, Freiburg
 

Screening – bei Wem und Wann?

Dr. med. Rouvier Al-Monajjed, Düsseldorf
 

Aktive Überwachung beim intermediär-Risiko Prostatakarzinom -

wie weit können wir gehen?

Prof. Dr. med. Derya Tilki, Hamburg
 

De- Eskalationsstrategien: Welchen Stellenwert hat die fokale

Therapie?

Prof. Dr. med. Thorsten Schlomm, Berlin
13:00 - 13:30
Gastreferat
Moderation: Ass. Prof. PD Dr. Marianne Leitsmann, Graz PD Dr. med. Christoph Würnschimmel, Luzern
 

The role of 5G, augmented reality and artificial intelligence in

surgery

Prof. Dr. med. Hendrik Borgmann, Brandenburg an der Havel
13:30 - 14:15

Mittagspause (Industrieausstellung)

14:15 - 15:45
Imaging
Moderation: Prof. Dr. med. Claudia Kesch, Essen
Dr. med. Maximilian Pallauf, Salzburg
 

Mikrosonographie vs bi/multiparametrischen MRI der Prostata

Prof. Dr. Laurence Klotz, Toronto
 

MRT- Bildgebung der Blase | Wie hat sich VIRADS entwickelt?!?

Prof. Valeria Panebianco, Rom
 

Theranostik in der Urologie – Zukunftsaussichten ?!?

Prof. Dr. med. Claudia Kesch, Essen
15:45 - 16:15

Kaffeepause (Industrieausstellung)

16:15 - 17:30
Endourologie und Robotik - Wohin geht die Reise
Moderation: Prof. Dr. med. Agostino Mattei, Luzern
Dr. med. Philipp Baumeister, Luzern
 

Advences in endoscopic stone management (RIRS/PCNL)

Prof. Dr. med. Thomas Knoll, Sindelfingen
 

Robotics

Primar Univ. Prof. Dr. Lukas Lusardi, Salzburg
 

Minimal-invasive Therapien des BPS - Drehen wir uns im Kreis?

PD Dr. med. Dominik Abt, Biel

  Programm      Samstag, 25. Oktober 2025

Zeit Thema Moderation/Speaker
08:55 - 09:00

Begrüssung

09:00 - 10:00
Infektiologie
Moderation: Dr. med. Brigitte Frey, Liestal
PD Dr. med. Laila Schneidewind, Bern
 

Neue Anti-Infektiva bei urologischen Infektionen

Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Giessen
 

Verändert die Migration das Keimspektrum in der DACH Region

Dr. med. Sabine Kuster, Basel
 

Hygiene im Operationssaal – Mythen und andere Geschichten

Prof. Dr. med. Andreas Widmer, Basel
10:00 - 10:45

Kaffeepause (Industrieausstellung)

10:45 - 12:00
Gastreferate
Moderation: Univ. Prof. Dr. med. Christian Gratzke, Freiburg
 

Prerehabilitation

Dr. Sarah P. Psutka, Washington
 

Die Rolle des Mikrobioms

Dr. Laura Bukhavina, Cleveland
12:00 - 12:45

Kaffeepause (Industrieausstellung)

12:45 - 13:45
Zukunft Urologie
Moderation: Prim. Univ. Prof. Dr. med univ. Stephan Madersbacher, Wien
Prof. Dr. med. Helge Seifert, Basel
 

Die Rolle der Spitex in der Gesundheitsversorgung der Zukunft

Dr. Stefan Knoth, Steinhausen
 

Der ökologische Fussabdruck

n/a
 

Apps auf Rezept: was ist sinnvoll, was nicht?

PD Prof. Dr. med. Severin Rodler, Kiel
13:45 - 14:00
Zusammenfassung und Verabschiedung
Programmänderungen vorbehalten

  Allgemeine Downloads

Eine Teilnahme ist nur für medizinisches Fachpersonal möglich!
Credits: werden beantragt

 Preise in CHF

Was Plätze Bezeichnung Preis
Teilnahmegebühr 130
Normalpreis
235.00

 Annullationsbedingungen

Wir danken Ihnen für Ihre verbindliche Anmeldung und weisen Sie im folgenden Abschnitt auf unsere Annullationsbedingungen hin.

Bei einer Annullation bis/ ab
- 30 - 15 Tage vor der Veranstaltung verrechnen wir 50%
- 14 Tage vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen verrechnen wir 100%
Tritt der/die Teilnehmer/in vor den oben genannten Fristen zurück, behalten wir uns vor, eine Annullationsgebühr für administrative Aufwände zu berechnen.
Betrag: CHF 30.-Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu schicken.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, diese Bedingungen akzeptiert und gelesen zu haben.

  Anmeldeschluss

23.10.2025

  Online-Anmeldung

Jetzt anmelden

  Sponsor

Accord Healthcare AG, Bottmingen
Bayer (Schweiz) AG & Orion Pharma AG,
AstraZeneca AG, MSD Merck Sharp & Dohme AG, Baar

  Co-Sponsor

Astellas Pharma AG, Wallisellen
Farco-Pharma GmbH, Köln
Uromed Schweiz AG, Muri
 
 
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit den Bedingungen unserer Richtlinien für den Datenschutz einverstanden.
  Detail Datenschutzerklärung